Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können daher diese Webseite nicht nutzen.

Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.

Aus Wahlprogrammen müssen Taten folgen

Mietertag 2021 tagte in Wiesloch

Wurde als Landesvorsitzender wiedergewählt: Rolf Gaßmann.

Wenige Tage vor der Bundestagswahl 2021 forderte der Deutsche Mieterbund Baden-Württemberg deutlich mehr Anstrengen im Wohnungsbau. Bund und Land, die gemeinsam Verantwortung dafür tragen, müssen, so der wiedergewählte Landesvorsitzende Rolf Gaßmann aus Stuttgart die Fördermittel für den sozialen Wohnungsbau erheblich ausweiten.

Den baden-württembergischen Regierungsparteien warf Gaßmann vor, die Programme ihrer Bundesparteien zu ignorieren und so wohnungspolitisch unseriös zu handeln. So fordere die CDU, dass die Bundeszuschüsse für den sozialen Wohnungsbau in gleicher Höhe durch Landesmittel aufgestockt werden müssen. In Baden-Württemberg, wo die Union seit 2016 dafür Verantwortung trage, fehlen daher 160 Millionen Euro pro Jahr. Ob diese 2022 in den Haushalt eingestellt werden, sei offen.

Das grüne Wahlprogramm fordert für einen Zeitraum von zehn Jahren den Bau von einer Million Sozialwohnungen jährlich. Dies wären auf Baden-Württeberg umgerechnet 14.000 Sozialwohnungen pro Jahr, 20-Mal so viele wie 2020. Doch der grüne Fraktionsvorsitzende Andreas Schwarz lehne eine Mittelerhöhung ab. "Aus Wahlprogrammen müssen Taten folgen", fordert Gaßmann daher. 

mehr erfahren

 

Neuwahl des Landesvorstands

Rolf Gaßmann bleibt Landesvorsitzender

Der Landesvorstand: v.l.: Rolf Gaßmann, Susanne Matt, Thomas Keck, Joachim Knöpfel, Winfried Kropp

Zu den Aufgaben des Mietertags gehört die Wahl des Landesvorstands. Die Delegierten der Mietervereine bestätigten Rolf Gaßmann (Stuttgart) in seiner Funktion als Landesvorsitzender. Der Reutlinger Oberbürgermeister Thomas Keck, bereits seit vielen Jahren Landesvorstandsmitglied wurde neu zum Stellvertreter Gaßmanns gewählt. Er folgt auf den ehemaligen Geschäftsführer des Mietervereins Karlsruhe, Karl Winckelmann, der nach Eintritt in den Ruhestand nicht mehr kandidierte. Der zweite stellvertretende Landesvorsitzende, Rechtsanwalt Joachim Knöpfel aus Baden-Baden wurde ebenso in seinem Amt bestätigt wie die Landesschatzmeisterin Susanne Matt (Esslingen). Erstmals in den Vorstand gewählt wurde Winfried Kropp (Konstanz). Der Pressesprecher des Mieterbunds Bodensee wird sich als Landesschriftführer schwerpunktmäßig um die digitale Medienarbeit kümmern. 

Beschlüsse des Mietertags in Wiesloch

Antrag A1: Baulandmobilisierungsgesetz

Städte und Gemeinden haben durch das im Juni 2021 verabschiedete Bauland-Mobilisierungsgesetz erweiterte Möglichkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu sichern. Voraussetzung für viele der neuen Instrumente ist es, dass die Landesregierung in einer Rechtsverordnung bestimmt, in welchen Städten des Landes sie gelten. Der Mietertag fordert die Regierung auf, die entsprechenden Rechtsverordnungen schnell zu erlassen. 

zum Beschluss

Antrag A2: Landeswohnbaufördermittel erhöhen

Der Mietertag fordert von der grün-schwarzen Landesregierung eine Aufstockung der Wohnungsbauförderung von 250 auf 500 Millionen Euro. 

zum Beschluss

Antrag A3: Sozialwohnungsbau gezielter fördern

Der Mietertag fordert von der Landesregierung größere Anstrengungen, um die Zahl der Sozialwohnungen in Baden-Württemberg zu erhöhen. Dazu tragen bei: Gründung einer Landeswohnungsbaugesellschaft, längere Bindungsfristen für Sozialwohnungen (mindestens 30 Jahre), keine Subventionen für den Eigentumserwerb von Bestandsimmobilien, regelmäßige Evaluation der Förderprogramme und Vergleich mit anderen Bundesländern. 

zum Beschluss

Antrag A4: Zweckentfremdungsgesetz

Eine Änderung des Gesetzes über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum soll Städten die Möglichkeit geben, auch gegen lang andauernden Leerstand vorzugehen.

zum Beschluss

Antrag A5: Kommunale Bodenpolitik

Der Beschluss zeigt auf, wie Städte durch eine sozial ausgerichtete Bodenpolitik Grundstücksspekulation bekämpfenkönnen. 

zum Beschluss

Antrag A6: Gebietskulisse für Mietpreisbremse überarbeiten

Die Mietpreisbremse und andere mietrechtliche Verordnungen gelten in 89 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. In vielen Gemeinden im Einzugsbereich von Schwarmstädten gilt sie jedoch nicht. Der Mietertag fordert daher eine Überarbeitung der Gebietskulisse. 

zum Beschluss

Antrag C2: Virtuelles Tagen

Online-Veranstaltungen waren während der Corona-Pandemie oft die einzige Möglichkeit für Versammlungen oder Fortbildungen. Der Landesverband will diese Technik verstärkt nutzen und bittet seine Mitgliedsverbände, die notwendige Infrastruktur zu schaffen. 

zum Beschluss

Antrag S1: Änderung der Landesverbandssatzung

Der Mietertag hat die Satzung des Landesverbands geändert. Neu sind Regelungen für virtuelle Sitzungen. Außerdem wurde die Zahl der Delegierten des Mietertags Baden-Württemberg neu festgesetzt. 

zum Beschluss