Klimagerecht Wohnen?
Online-Fachtagung im Februar 2022

Die deutschen Wohngebäude verursachen etwa ein Drittel der CO2-Emmissionen. Ohne Investitionen in den Gebäudebestand ist das Ziel, Deutschland bis 2040 klimaneutral zu machen, Illusion. Doch der Investitionsbedarf ist groß, so dass gerade für Mieter erhebliche Kostensteigerungen drohen. Kurz: Klimaschutz und bezahlbare Mieten drohen in einen Zielkonflikt zu kommen. Lässt sich dieser Konflikt auflösen? Darüber diskutieren Experten auf einer Fachtagung des Deutschen Mieterbunds Baden-Württemberg. Wie kann der Wohnungsbestand in Deutschland klimaneutral werden?
Diese Fragen diskutierte der Mieterbund Baden-Württemberg auf seiner Fachtagung "Klimaneutral wohnen", deren Ergebnisse wir hier dokumentieren.
CO2-neutrale Gebäude bis spätestens 2045 – eine ambitionierte und sozialverträgliche Politikstrategie
Vortrag Dr. Stephan Thomas, Wuppertal-Institut
Wie lassen sich die Wohngebäude in Deutschland klimaneutral umbauen, ohne dass es aufgrund von starken Mietsteigerungen zu sozialen Verwerfungen kommt. Eine mögliche Politik-Strategie hat Dr. Stephan Thomas, der Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik im Wuppertal Institut vorgestellt.
Die Vortragsfolien zum "durchklicken".
Wohnungsbestand klimaneutral: Wer zahlt und wie weit sind wir?
Ein internationaler Vergleich von Barbara Steenbergen (IUT)
Welche Regelungen und Vorschläge gibt es auf europäischer Ebene für den Klimaschutz im Gebäudebereich? Wie setzen verschiedene Mitgliedsländer der EU dies um. Ein internationaler Vergleich von Barbara Steenbergen gibt wichtige Orientierungspunkte.
Die Referentin ist Leiterin des Verbindungsbüros der Internationalen Mietervereinigung IUT zur Europäischen Kommissin in Brüssel und Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der IUT.
In einem Interview nahm Barbara Steenbergen zu den aktuellen Plänen der EU-Kommission Stellung:
Die Präsentation zum "Durchklicken"
Nachhaltigkeit bei Wohngebäuden: Ökologie, Ökonomie, soziale Verantwortung
Umsetzung in der Praxis. Vortrag von Josef Vogel, Vorstand Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG
Wie bemüht sich eine sozial orientierte Wohnungsbaugenossenschaft bei ihrer Bau- und Modernisierungstätigkeit um möglichst wenig CO2-Emmissionen bei Wohngebäuden. Der Vortrag des Vorstandsmitglieds der Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG (LBG) aus Stuttgart legte den Focus auf praktische Fragen wie Finanzierungsbedingungen.
Die Vortragsfolien zum Download.
Die Vortragsfolien zum Durchklicken.