Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können daher diese Webseite nicht nutzen.

Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.

25.01.23 - 13:05 Uhr

Sozialer Wohnungsbau: Echte Trendwende sieht anders aus

17 zusätzliche Sozialwohnungen pro Landkreis sind zu wenig. Zahlen des Ministeriums nicht nachvollziehbar

Der Deutsche Mieterbund Baden-Württemberg freut sich, über jede mit dem Landesförderprogramm neu geschaffene Sozialwohnung und begrüßt ausdrücklich, wenn dank der Erhöhung der Bundes- und Landesmittel insgesamt 2167 Wohnungen neu geschaffen wurden.

Zahlen des Landes nicht nachvollziehbar

Allerdings lässt sich die angebliche Erhöhung des Sozialwohnungsbestandes auf 52.287 nicht mit den offiziellen Zahlen des Bauministeriums vereinbaren. So nennt die „blaue Broschüre 2022“ des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen für Ende 2021 einen Bestand von 49.595 Sozialmietwohnungen. Addiert man die laut aktueller Pressemeldung des Ministeriums im Jahre 2022 zusätzlich geschaffenen 736 Sozialwohnungen (2167 Neubau – 1431 Abgang) so ergäbe dies zum Jahresende 2022 einen neuen Bestand von 50.331 Wohnungen. Der dagegen vom Ministerium behauptete neue Bestand von angeblich 52.287 Wohnungen ist um fast 2.000 zu hoch und für den Mieterbund rechnerisch nicht nachvollziehbar.

14000 neue Sozialwohnungen pro Jahr notwendig

Auch angesichts der Tatsache, dass es beim Start dieser Landesregierung 2021 noch über 54.000 Sozialwohnungen in Baden-Württemberg gab, kann von einer Trendwende noch nicht die Rede sein. Mieterbundsvorsitzender Rolf Gaßmann erinnert die Landesregierung daran, dass das von Grünen auf Bundesebene versprochene (und von der Bundes-CDU unterstützte) nationale Wohnbauziel von 100.000 jährlichen Sozialwohnungen heruntergebrochen auf Baden-Württemberg den Bau von jährlich 14.000 Sozialwohnungen erforderlich macht – das Siebenfache des bislang erreichten.

Baden-Württemberg liegt im Ländervergleich auf viertletztem Platz

Dass noch in der letzten Legislaturperiode unter Grün/Schwarz beim Sozialen Wohnungsbau viel zu wenig erreicht wurde, zeigte der vom Pestel-Institut kürzlich veröffentlichte Ländervergleich: Baden-Württemberg nahm, trotz großer Wohnungsnot, bei der Schaffung von Sozialwohnungen in den Jahren von 2017 bis 2021 unter den 17 Bundesländern nur Platz 14 ein. Unser Nachbarland Bayern dagegen schaffte mit deutlich höherer Förderung fast doppelt so viele Sozialwohnungen.