Olaf Kierstein wird neuer Landesgeschäftsführer im Mieterbund Baden-Württemberg
Amtsinhaber Udo Casper geht in den Ruhestand
Olaf Kierstein-Hartmann ist zum 01. Januar 2025 beim Deutschen Mieterbund Baden-Württemberg gestartet und wird nach einer gemeinsamen Übergangszeit mit dem aktuellen Landesgeschäftsführer Udo Casper ab März 2025 die Aufgaben der Landesgeschäftsführung übernehmen.
Olaf Kierstein-Hartmann wurde 1969 in Karlsruhe geboren und hat, nach Schulzeit in Ludwigsburg und Studium in Konstanz, Heidelberg und Stuttgart, seinen Lebensmittelpunkt mit seiner Frau und zwei Kindern seit vielen Jahren in Stuttgart.
Er bringt aus seinen bisherigen Tätigkeiten als Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V. (BWHT) und leitenden Funktionen in der verbandlichen Wohlfahrtspflege langjährige Erfahrung in der verbandspolitischen Interessenvertretung und ein breites Netzwerk in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wohlfahrtspflege mit.
Er freut sich darauf, seine Kenntnisse und Erfahrungen in einen der - als Dachorganisation für 35 Mietervereine in denen rund 150.000 Mieterhaushalte Mitglied sind - größten und stärksten Verbände im Land, einzubringen.
Zentrale Herausforderungen liegen hierbei weiterhin in der wirkungsvollen, politischen Interessenvertretung der Mieterinnen und Mieter auf Landesebene und dem damit verbundenen Ziel einer sozial ausgewogenen Wohnungspolitik im Land.
Gleichzeitig gilt es, gute Serviceleistungen für die im DMB Baden-Württemberg zusammengeschlossenen Mietervereine fortzusetzen und gemeinsam mit den Mitgliedern zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.
Der Wohnungskrise mit sozialer Politik begegnen
Mieterbund-Forderungen zur Bundestagswahl
Mit der Vertrauensfrage hat Bundeskanzler Olaf Scholz den Weg für vorgezogene Bundestagswahlen frei gemacht. Es wird erwartet, dass die Wählerinnen und Wähler am 23. Februar 2025 entscheiden können, welche Richtung unser Land einschlägt. Der Deutsche Mieterbund macht klar, welche wohnungspolitischen Aufgaben der neue Bundestag und die neue Bundesregierung lösen müssen.
Das Positionspapier hat den Titel "Mieten- und Wohnungskrise anpacken und durch sozial gerechte und nachhaltige Wohnungspolitik lösen".
Der Deutsche Mieterbund hat wesentliche wohnungspolitische Ziele der Ampel-Regierung zusammengestellt und geprüft, in wieweit sie erreicht wurden. Die Bilanz ist nach drei Jahren Regierungszeit mehr als enttäuschend: "Zentrale Vorhaben des Koalitionsvertrags wurden nicht umgesetzt," sagt unser Dachverband. Diese Versäumnisse gehen auf Kosten der Mieterinnen und Mieter in Deutschland.
Zur Ampelbilanz in der Wohnungspolitik
Mietertag Baden-Württemberg 2024
Landesvorstand neu gewählt
„Ohne Wohnungen keine Zukunft für Mensch und Wirtschaft“ lautete das Motto des Mietertages Baden-Württemberg 2024, zu dem am 12. und 13. Juli die Delegierten aus den 35 baden-württembergischen Mietervereinen in Rust zusammen kamen. Sie vertreten 160.000 Mieterhaushalte in Baden-Württemberg und fordern eine wohnungspolitische Offensive gegen den wachsenden Wohnungsmangel und gegen explodierende Mieten.
„Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Erhalt unserer Demokratie ist es unerlässlich, dass Wohnen bezahlbar ist“, erklärte Rolf Gaßmann, Landesvorsitzender des Deutschen Mieterbundes Baden-Württemberg, auf dem Mietertag. „Der Bau bezahlbarer Mietwohnungen muss eine zentrale Rolle in der Landespolitik spielen. Wirksame Maßnahmen zum Erhalt eines bezahlbaren Wohnungsbestandes und Reformen des Mietpreisrechtes durch den Bundestag sollten den Wohnungsneubau flankieren.“
Der Mietertag bestätigte Rolf Gaßmann, der auch Vorsitzender des Mietervereins Stuttgart ist, in seinem Amt als Landesvorsitzenden. Als stellvertretender Vorsitzender wurde der Oberbürgermeister der Stadt Reutlingen,Thomas Keck wieder gewählt. Neu im Landesvorstand ist die zweite Stellvertreterin Gaßmanns, Ruth Zöller, die Geschäftsführerin des Mietervereins Karlsruhe. Sie folgt auf Joachim Knöpfel, der nach 12 Jahren nicht mehr für den Vorstand kandidierte. Der Mietertag bestätigte außerdem Schatzmeisterin Susanne Matt aus Esslingen und Landesschriftführer Winfried Kropp, den Vorsitzenden des Mieterbunds Konstanz, in ihren Ämtern.
Der Mietertag Baden-Württemberg ist die Mitgliederversammlung des Deutschen Mieterbundes Baden-Württemberg, dem drittgrößten Landesverband des Deutschen Mieterbundes (DMB). Er ist somit das wichtigste Beschlussorgan des Verbandes. Der Mietertag Baden-Württemberg findet alle zwei Jahre in einer anderen Stadt des Landes statt.
In einer öffentlichen Veranstaltung am Samstag, 13. Juli 2024 sprachen Experten über die Bedeutung einer angemessenen und leistbaren Wohnungsversorgung für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und die Erhaltung der Demokratie.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen des Mietertags finden Sie hier.
Der neue Landesvorstand
Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg 2024
Vortrag von Matthias Günther, Pestel-Institut, auf dem Mietertag 2024
Dokumentation der Vortragsfolien. Der Vortrag präsentiert Ergebnisse der Studie des Pestel-Instituts "Bauen und Wohnen in Deutschland 2024" und wurde durch aktuelle Daten aus Baden-Württemberg, die u.a. mit dem Zensus 2022 erhoben wurden, ergänzt.
Willkommen beim Deutschen Mieterbund Baden-Württemberg!
Dachverband von 35 Mietervereinen mit 150.000 Mitgliedern
Der Deutsche Mieterbund Baden-Württemberg ist der Dachverband der 35 Mietervereine in Baden-Württemberg. Wir organisierenüber 150.000 Mieterinnen und Mieter im Südwesten, die über die örtlichen Mietervereine Rechtsberatung und Rechtsschutz erhalten. Der Landesverband ist die politische Interessensvertretung gegenüber der Landesregierung und dem Landtag sowie gegenüber der Wohnungswirtschaft. Der Mieterbund Baden-Württemberg steht in engem Austausch mit Sozialverbänden, Gewerkschaften und Wohnungsbauunternehmen. Außerdem unterstützt der Landesverband die örtlichen Mietervereine bei der Öffentlichkeitsarbeit und mit zahlreichen Fortbildungsangeboten.
Mängel in der Wohnung:
So viel können Sie die Miete kürzen
Wenn Ihre Wohnung Mängel hat, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Mietzahlungen kürzen. Denn aufgrund Ihrer regelmäßigen Mietzahlungen können Sie als Gegenleistung verlangen, dass sich Ihre Mietwohnung im vertragsgemäßen Zustand befindet. Sie muss also zum Wohnen geeignet sein und darf keine Mängel enthalten, die das Wohnen erschweren oder gar unmöglich machen.
Unser Rechner zeigt auf, um welchen Betrag Sie bei bestimmten Mängeln die Miete mindern können. Für diese Berechnung hat der Deutsche Mieterbund zahlreiche Gerichtsentscheidungen berücksichtigt.
Doch beachten Sie auf jeden Fall: MIndern Sie niemals die MIete ohne vorherigen rechtlichen Rat! Den gibt es kostengünstig bei uns.
Nachrichten aus dem Deutschen Mieterbund Baden-Württemberg
Lob vom Mieterbund: Baden-Württemberg verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2025
Mieterbund begrüßt, dass die Landesregierung ihren Handlungsspielraum voll ausnützt
Baden-Württemberg muss Verlängerung der Mietspreisbremse zustimmen
Mietpreisbremse wird im Bundesrat behandelt - Mieterbund erinnert Mnisterpräsident Kreschmann an die Versprechen im grün-schwarzen Koalitionsvertrag
Meilenstein einer sozialen Wohnungspolitik für Radolfzell
Erster Schritt zur städtischen Wohnungsbaugesellschaft in Radolfzell - Stadt errichtet Mehrfamilienhaus mit 22 Wohneinheiten
Mieterinnen und Mieter schützen – Mietpreisbremse jetzt verlängern
Mieterbund Baden-Württemberg und Deutscher Gewerkschaftsbund appellieren an Ministerpräsidenten
Mieter wehren sich gegen Spionage-Rauchmelder
Wenn’s im Schlafzimmer blinkt und funkt - – Deutscher Mieterbund kritisiert „überflüssige und unwirtschaftliche Rauchmelder“